Hinweis zu unserem neuen Internetauftritt!

Seit Anfang 2023 findest Du Aktuelles zur SPD Neumarkt auf unserem neuen Internetauftritt neumarktwirdrot.de.

>

21.11.2019 in Bildung & Kultur

Organspende war Thema beim Neumarkter Bürgerdialog

 

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Sabine Dittmar, war am Mittwoch, den 20.11.2019 in Neumarkt zu Gast. Im Rahmen des 1. Neumarkter Bürgerdialogs sprach die Humanmedizinerin und Bundestagsabgeordnete aus dem unterfränkischen Maßbach über das Thema Organspende und stellte die Gesetzesinitiativen zu deren Neuregelung vor, über die der Bundestag im kommenden Januar abstimmen wird.

 

10.11.2019 in Bildung & Kultur

Erneut riesiges Interesse am Bürgerdialog

 

Auch beim Vortrag "Meine Rente" platzte der Veranstaltungssaal wieder aus allen Nähten. Die Neumarkter SPD trifft mit dem Neumarkter Bürgerdialog den Nerv bei den Bürgerinnen und Bürgern.

 

29.10.2019 in Bildung & Kultur

Stellungnahme zum Beitrag im Neumarkter Tagblatt (28.10.2019)

 

Infolge der Berichterstattung zum Auftaktvortrag des 1. Neumarkter Bürgerdialogs „Glyphosat – Teufelszeug oder Heilsbringer der Landwirtschaft“ sind Reaktionen ausgelöst worden, die uns als Ortsverein der SPD Neumarkt zu einer Stellungnahme zwingen, damit der Verbreitung falscher Behauptungen der SPD Neumarkt gegenüber Einhalt geboten wird!

 

19.10.2019 in Bildung & Kultur

1. Neumarkter Bürgerdialog - Vortrag zum Thema Glyphosat lockte viele Zuhörer an

 

Am vergangenen Mittwochabend fand unsere neue Veranstaltungsreihe "Neumarkter Bürgerdialog" zum ersten Mal statt. Die Reihe wird in den kommenden Monaten verschiedene spannende gesellschaftspolitische Themen von Rentenfragen bis hin zur Mobilität der Zukunft informativ und allgemeinverständlich für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aufbereiten. Dabei geht es darum, in Vorträgen und Diskussionsrunden Fakten zu vermitteln und nicht parteigebundene Meinungen zu vertreten. Die kompetenten Referenten kommen aus Politik und Wirtschaft.

Den Auftakt machte unser Mitglied und Kandidat für den Neumarkter Stadtrat Jan Seibel mit dem Thema "Glyphosat - Teufelszeug oder Heilsbringer der Landwirtschaft" vor vollem Haus.

 

20.05.2017 in Bildung & Kultur

Vortrag über Einsatz der Ärzte ohne Grenzen

 

 

 

13.05.2017 in Bildung & Kultur

Humanitäre Hilfe im Einsatz für Ärzte ohne Grenzen

 

Am Samstag, 20.05.2017, 19:00 Uhr berichtet Dr. med. Götz Gerresheim  im Seminar- und Tagungszentrum/ Ärztehaus, 
Regensburger Straße 109, Neumarkt
über seine Arbeit für Ärzte ohne Grenzen.

Die Veranstaltung ist öffentlich und der Besuch des Vortrags ist kostenlos.

 Die Ärzte ohne Grenzen würden sich aber über Spenden zur Unterstützung ihrer Tätigkeit sehr freuen.
Hier geht es zu mehr Informationen....

 

18.11.2012 in Bildung & Kultur

Bildung hat Vorfahrt

 

Der bildungspolitische Sprecher der SPD Landtagsfraktion Martin Güll, der Vorstand der Handwerkskammer Neumarkt Herr Gerhard Ulm und Frau Andrea Schels, Personalreferentin bei der Bionorica SE referierten und diskutierten, auf Einladung des SPD Ortsvereins Neumarkt, mit Bürgern, Lehrern und Schülern über die schulischen Herausforderungen, Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start in das Berufsleben und die Optionen zur Verbesserung der Chancen für alle Schüler unabhängig von Schulform und Elternhaus. Mehr zum Thema SPD – Bildung hat Vorfahrt weiter unten in der Themenübersicht.

 

08.11.2012 in Bildung & Kultur

Bildung hat Vorfahrt – eine Informationsveranstaltung des SPD- OV Neumarkt

 

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

 

1. Was ist eine Gemeinschaftsschule und worin besteht der Unterschied zur Gesamtschule?

In den meisten Bundesländern gibt es neben dem Gymnasium Schulformen, die alle Abschlüsse und Anschlüsse anbieten. Ihre Bezeichnungen sind allerdings verschieden. In Schleswig-Holstein hat sich die Gemeinschaftsschule bereits durchgesetzt. Schon wenige Jahre nach ihrer Einführung gibt es deutlich mehr Gemeinschaftsschulen als Gymnasien. In Bremen, Hamburg und Berlin sind Gemeinschaftsschulen unter dem Begriff Stadtteilschulen bekannt. Nordrhein-Westfalen nennt die Gemeinschaftsschule jetzt Sekundarschule. Auch in Thüringen und dem Saarland gibt es Gemeinschaftsschulen. Selbst das konservative Baden-Württemberg erfährt nach dem Regierungswechsel eine starke Nachfrage nach Gemeinschaftsschulen. Fehlt nur noch Bayern! Die Gemeinschaftsschule ist ein neues Schulkonzept der SPD-Landtagsfraktion, das bedarfsgerechte Antworten auf Fehlentwicklungen im bayerischen Schulsystem gibt. Sie verzichtet auf das Sortieren der Kinder nach der vierten Grundschulklasse in bestimmte Schubladen. Damit ist endlich Schluss mit der Jagd nach Zehntelnoten, um den Übertritt in das Gymnasium oder die Realschule zu erreichen. Ohne Übertrittszeugnis und unabhängig von den einzelnen erzielten Noten wechseln die Kinder von der Grundschule in die Gemeinschaftsschule, die die Jahrgangsstufen fünf bis zehn (Sekundarstufe I) umfasst. Durch die Gemeinschaftsschule bleiben Bildungswege für Schülerinnen und Schüler länger offen, heißt: weniger Druck, mehr Chancen. In der fünften und sechsten Jahrgangsstufe unterscheiden sich die beiden integrativen Schulformen kaum. Beide setzen dort auf gemeinsamen Unterricht. Die Gemeinschaftsschule bleibt im Wesentlichen beim gemeinsamen Unterricht bis zur zehnten Klasse, d. h. sie verzichtet auf die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in schulartbezogene Kurse und Lerngruppen. In der Freiarbeit, im vernetzten Unterricht und über ausgeprägte Binnendifferenzierung erhalten die Kinder und Jugendlichen den ihren Talenten angemessenen Lernstoff. Dadurch können Gemeinschaftsschulen schon in sehr kleinen Einheiten (ab 200 Schülern) gebildet werden. Gesamtschulen sind aber auch deshalb sehr viel größere Einheiten, weil sie in der Regel aus der Sekundarstufe I und der Sekundarstufe II (Oberstufe) bestehen.

 

 

BayernSPD

Webseite der BayernSPD BayernSPD-Landtagsfraktion

 

 

Shariff

Top-News SPD

Kanzler Olaf Scholz und die SPD kämpfen für eine gerechtes Deutschland.

Aus Verantwortung für Deutschland: Der Streit hat ein Ende. Ein Namensbeitrag der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil.

Wie stellst du dir Deutschlands Zukunft vor? Jetzt ist die Zeit, es gemeinsam anzupacken! Bei unseren Dialogveranstaltungen kannst du mitbestimmen, wie wir den Alltag der Menschen in Deutschland konkret verbessern. Welche Probleme müssen wir lösen? Welche Ideen hast du? Wir kämpfen für eine starke, gerechte Gesellschaft - und brauchen dich dabei! Mach mit, bring dich ein und gestalte Deutschlands Zukunft mit uns!

Pressemitteilungen der SPD-Bundestagsfraktion

Heute startet die deutsche Frauen-Nationalmannschaft gegen Polen in die Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz. Millionen fiebern mit - der Frauenfußball ist längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen, erklären Bettina Lugk und Jasmina Hostert.

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes beschlossen. Damit werden der Verkauf von Lachgas sowie von Stoffen mit Missbrauchspotenzial - etwa als K.O.-Tropfen - deutlich eingeschränkt, erklärt Dr. Christos Pantazis.

Unser Fraktionschef Matthias Miersch ist nun seit 50 Tagen im Amt und arbeitet in der Koalition eng mit der Union zusammen. Er erklärt, wie die Zusammenarbeit läuft und was seine nächsten Prioritäten sind. Außerdem sagt er, was jetzt mit Blick auf ein AfD-Verbot passieren muss.

Downloads

Bundestagswahl

Kommunalpolitik

Kommunalwahl

OB-Wahl

Vorwärts

Besucher:601086
Heute:15
Online:2