Hinweis zu unserem neuen Internetauftritt!

Seit Anfang 2023 findest Du Aktuelles zur SPD Neumarkt auf unserem neuen Internetauftritt neumarktwirdrot.de.

>

Herzlich Willkommen beim SPD Ortsverein Neumarkt i.d.OPf.

Der Ortsverein der SPD Neumarkt i.d.OPf. setzt sich für ein modernes, soziales und nachhaltiges Leben in unserer schönen Heimatstadt am Fuße des Oberpfälzer Jura ein.

Lebensqualität, durchdachte Verkehrspolitik, Umweltschutz und ein solidarisches Miteinander sind unsere Kernanliegen. Mit ca. 100 Genossinnen und Genossen sind wir der größte Ortsverein im Landkreis Neumarkt und derzeit mit 5 Stadträtinnen und Stadträten in Neumarkter Stadtrat vertreten.

Um die Grundwerte der Sozialdemokratie - Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität - auch in Zukunft im Alltagsleben der Stadt zu verankern, freuen wir uns, wenn auch Du uns dabei aktiv unterstützt. 

Unser Motto lautet: WIR KÜMMERN UNS DRUM! Lass es uns gemeinsam angehen!

 

21.09.2022 in Kommunalpolitik

Matthias Sander kandidiert für die SPD für das Amt des Oberbürgermeisters der Stadt Neumarkt i.d.OPf.

 
Ronja Endres und Matthias Sander

In Ihrer Mitgliederversammlung bestimmten die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Neumarkt ihren Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl und wählten einen neuen Vorstand mit Doppelspitze.

Im Beisein der Co-Vorsitzenden der BayernSPD, Ronja Endres, schickten die Neumarkter Sozialdemokraten am Montagabend einstimmig Matthias Sander ins Rennen um das Amt des Neumarkter Oberbürgermeisters. In der Mitgliederversammlung der Genossen war Sander bereits kurz zuvor als Ortsvereinsvorsitzender bestätigt worden – eine Aufgabe, die er in den kommenden zwei Jahren gemeinsam mit der Co-Vorsitzenden Rebecca Frank in einer Doppelspitze ausüben wird. „Ich bin begeistert vom großen Rückhalt meiner Parteikollegen im Ortsverein“ sagte Sander und betonte, dass er sich nun auf einen tollen und herausfordernden Wahlkampf in der Jurastadt freue. „Ich liebe Neumarkt und es wird Zeit für einen sozialdemokratischen Bürgermeister an der Spitze dieser wunderbaren Stadt“, gab der neunundvierzigjährige gebürtige Erfurter die Marschrichtung vor. „Was Neumarkt in diesen Zeiten braucht, sind Investitionen in bezahlbaren Wohnraum, die Schulen und Turnhallen, das Radwegenetz und einen funktionierenden ÖPNV – hier besteht inzwischen immenser Nachholbedarf“, erläuterte er die Kernanliegen seiner Kandidatur.

 

11.08.2022 in Kommunalpolitik

Die Weichen zum weiteren Ausbau der Erneuerbaren kann und muss die Stadt Neumarkt sofort eigenständig stellen

 

Konzept zur Stromwende bis 2030 für unsere Stadt Neumarkt i.d.OPf.Im Interview mit dem Neumarkter Tagblatt vom 05.08.2022 wurde OB Thomas Thumann unter anderem auf die Energiewende in Neumarkt und das von der SPD Neumarkt vorgestellte Konzept für den Ausbau der erneuerbaren Energien angesprochen. Da weder er selbst noch ein anderer Vertreter der Stadt in offizieller Funktion auf der Informationsveranstaltung anwesend waren, weicht er der Frage, ob er sich dieses Konzept angesehen habe, aus und versucht stattdessen, in bester Wahlkampfmanier, der Bundesregierung den schwarzen Peter zuzuschieben. Er fordert, dass die nicht einmal seit einem Jahr im Amt befindliche Regierung zuerst entsprechende Rahmenbedingungen schaffen müsse. Hier versucht der OB von seiner eigenen Verantwortung abzulenken, denn in Wirklichkeit hat er es selbst in der Hand, die Energiewende in Neumarkt umzusetzen – wenn er denn wollte.

 

26.07.2022 in Kommunalpolitik

Vorstellung des SPD-Konzepts zur Neumarkter Stromwende – bürgerbeteiligt mit Schwerpunkt auf flächeneffiziente PV

 
V.l.n.r.: Carsten Burkhardt, Rebecca Frank, Matthias Sander, Dominique Kinzkofer (Gast, Geschäftsführer SWN)

Der SPD Ortsverein Neumarkt i.d.OPf. setzt im Ausbau der erneuerbaren Stromversorgung vor allem auf die Photovoltaik. Die Dächer Neumarkts sollen maximal möglich genutzt werden dürfen, wenn dies die Gebäudeeigentümer wollen. Zusätzlich schlägt der SPD Ortsverein vor, etwa 10 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche des Stadtgebietes für Agri-Photovoltaik zu nutzen. Diese Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen ermöglicht die Erzeugung von Strom und zusätzlich mindestens 80 Prozent des Ertrags an Lebensmitteln von vergleichbaren Flächen. Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE hat für Agri-Photovoltaikanlagen eine Flächennutzungseffizienz ermittelt von bis zu 186 Prozent!

 

24.06.2022 in Senioren

Austausch mit dem Bundesvorsitzenden der SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus Lothar Binding in Neumarkt

 

Am Samstag 18. Juni 2022 nahm sich MdB a.D. Lothar Binding, der Bundesvorsitzende der SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus, auf seiner Rückreise von der 60plus Bezirkskonferenz Oberpfalz die Zeit, um uns in unserem Neumarkter SPD Bürgerbüro zu besuchen.

Der 60plus Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Fesich moderierte den interessanten und informativen Meinungsaustausch von Neumarkter  60plus – und Parteivertretern mit Lothar Binding.

Themenschwerpunkte waren die Seniorenpolitik der Ampel im Bund, aber auch die Aufgaben der AG 60plus von der Bundesebene bis hin zur Kommunalpolitik. Dabei wurden vor allem lokale Projekte vorgestellt und diskutiert, wie beispielsweise das von Carsten Burkhardt entwickelte und kurz präsentierte „Konzept zur Stromwende für Neumarkt bis 2030“.  „Hier zeigt sich der besondere Nutzen einer Zusammenarbeit von 60plus und örtlichen Parteigremien“, so Carsten Burkhardt. „Ein Antrag des 60plus Bezirksvorstandes beim SPD Bezirksparteitag zur Beteiligung der Bürger auch an der Wertschöpfung ist in das Konzept direkt mit eingeflossen.“ Den Wortlaut des 60plus-Antrags "Energieversorgung in Bürgerhand – Wir wollen der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen gerecht werden" geben wir weiter unten wieder.

Auch nach Meinung von Wolfgang Fesich führt dieses Miteinander, diese Verzahnung von 60plus und Ortsvereinen und Kreisverbänden einfach zu besseren Ergebnissen.

Der Bundesvorsitzende Lothar Binding schloss sich dieser Beurteilung an und betonte nochmals, dass er von den örtlichen Aktivitäten, dem Engagement und Professionalität sehr beeindruckt sei.

Informationen darüber werde er auch als Anregung bei seinen bundesweiten Auftritten weitergeben.

Auch dieses Format des Informations- und Meinungsaustausch des Bundesvorstandes mit Basisgruppierungen solle ausgebaut werden.

Zum Abschluss und als kleines Dankeschön für seinen Besuch und seine informativen und kurzweiligen Beiträge überreichte Wolfgang Fesich an Lothar Binding einen kleinen, roten Zollstock.

Damit könne er künftig seine brillanten Vorträge wieder bildlich untermalen und seinem Ruf als „Mann mit dem Zollstock“  gerecht werden.

Bei der Übergabe eines kleinen Zollstocks als Gastgeschenk, v.l.n.r.: Lothar Binding (Bundesvorsitzender AG 60plus), Reinhold Strobl (Bezirksvorsitzender AG 60plus Oberpfalz), Wolfgang Fesich (Unterbezirksvorsitzender AG 60plus Amberg-Sulzbach-Neumarkt); Bild: Robert Wolrab
 

20.06.2022 in Veranstaltungen

5. Picknick im Schloßpark Woffenbach am 06.08.2022

 
Gisela Stagat
Gisela Stagat
Günther Stagat
Günther Stagat

Zum fünften Mal findet im August das inzwischen traditionelle „Picknick im Schloßpark zu Woffenbach“ von Gisela und Günther Stagat statt.

Nach zwei Jahren Pause haben die Organisatoren am 6. August um 18 Uhr wieder die Band „De Andern“ für diese Veranstaltung eingeladen. Außerdem wird in diesem Jahre erstmals der Woffenbacher Günther Lange die Pausen der Band mit seinen Darbietungen verkürzen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden für die beiden Kindergärten in Woffenbach sind sehr willkommen. Diese Gelder bekommen beide Kindergärten zur freien Verfügung.

Organisatorisch ändert sich nichts, jeder bringt Speisen, Getränke und Sitzgelegenheiten selbst mit. Es gibt nichts zu kaufen.

 

BayernSPD

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

 

 

Shariff

Top-News SPD

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar - und die Wärmewende noch sozialer.

28.08.2023 13:59
Mehr Chancen für Kinder.
Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.

Pressemitteilungen der SPD-Bundestagsfraktion

Am Mittwoch beschließt das Bundeskabinett voraussichtlich den "Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Justizaktenaufbewahrungsverordnung (1. JAktAVÄndV)". Justizakten zu Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG) werden danach bis 2030 nicht entsorgt und können entsprechend die Grundlage für zukünftige Entschädigungsregelungen sein. Mit dem Entwurf ist das Bundesjustizministerium einem Auftrag der Justizminister*innenkonferenz vom 10. November 2022 nachgekommen, den die SPD maßgeblich initiiert hat, erklärt Jan Plobner.

In der aktuellen Folge des Podcasts "Lage der Fraktion" ist Carsten Schneider zu Gast, der Ostbeauftragte der Bundesregierung. Er spricht über den Stand der Deutschen Einheit und erklärt, warum es in Wirklichkeit oft gar nicht um Ost oder West geht, sondern um Stadt oder Land, und wieso die Zivilgesellschaft jetzt lauter werden muss.

Die Mehrheit des Kreistags von Gütersloh, bestehend aus Mitgliedern der CDU und der AfD, hat gegen eine finanzielle Unterstützung der bedeutenden Gedenkstätte Stalag 326 in Ostwestfalen gestimmt. Damit droht einem national bedeutsamen Erinnerungsprojekt das Ende, erklärt Helge Lindh.

Besucher:601084
Heute:21
Online:3