Hinweis zu unserem neuen Internetauftritt!

Seit Anfang 2023 findest Du Aktuelles zur SPD Neumarkt auf unserem neuen Internetauftritt neumarktwirdrot.de.

>

Geschichte seit 1904


Vorherige Seite Eine Seite weiter Vorschau / übersicht


Dunkle Jahre


Konzentrationslager Dachau

Bald darauf baten die SPD-Vertreter von ihren Mandaten entbunden zu werden, da ihnen eine Mitarbeit unmöglich gemacht wurde. Der Volksparteifraktionsvorsitzende Romstöck äußerte dazu: "Wir begrüßen es, dass der Parteienkader verschwunden ist, um endlich im Rahmen des Möglichen vernünftige Arbeit leisten zu können für unsere Stadt." Die BVP schwenkte damit auf NS-Kurs ein und stimmte bis zu ihrer Auflösung allen NS-Vorlagen im Stadtrat zu. Nach dem Ausschalten der Gewerkschaftsbewegung am 2. Mai 1933 wurde in Neumarkt die SPD im Juni verboten und acht Solzialdemokraten ins KZ nach Dachau verschleppt Es handelte sich dabei um Josef Plank, Peter Dimer, Josef Kleber, Hans Rödl, Johann Silberhorn, Hans Hofbauer, Josef Geiß und Matthias Haßlbeck. Nach der Rückkehr aus Dachau fanden die Gemaßregelten erst ein Jahr später wieder Arbeit, und das auch nur, wenn sie NS-Organisationen beitraten. Die Traditionsfahne des Ortsvereins wurde - trotz wiederholter Haussuchungen der Nazis - von Maria Plank, der Frau von Franz Plank, sicher verwahrt und bei der Wiedergründung der SPD neu entrollt.

 

BayernSPD

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

 

 

Shariff

Top-News SPD

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar - und die Wärmewende noch sozialer.

28.08.2023 13:59
Mehr Chancen für Kinder.
Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.

Pressemitteilungen der SPD-Bundestagsfraktion

Am Mittwoch beschließt das Bundeskabinett voraussichtlich den "Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Justizaktenaufbewahrungsverordnung (1. JAktAVÄndV)". Justizakten zu Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG) werden danach bis 2030 nicht entsorgt und können entsprechend die Grundlage für zukünftige Entschädigungsregelungen sein. Mit dem Entwurf ist das Bundesjustizministerium einem Auftrag der Justizminister*innenkonferenz vom 10. November 2022 nachgekommen, den die SPD maßgeblich initiiert hat, erklärt Jan Plobner.

In der aktuellen Folge des Podcasts "Lage der Fraktion" ist Carsten Schneider zu Gast, der Ostbeauftragte der Bundesregierung. Er spricht über den Stand der Deutschen Einheit und erklärt, warum es in Wirklichkeit oft gar nicht um Ost oder West geht, sondern um Stadt oder Land, und wieso die Zivilgesellschaft jetzt lauter werden muss.

Die Mehrheit des Kreistags von Gütersloh, bestehend aus Mitgliedern der CDU und der AfD, hat gegen eine finanzielle Unterstützung der bedeutenden Gedenkstätte Stalag 326 in Ostwestfalen gestimmt. Damit droht einem national bedeutsamen Erinnerungsprojekt das Ende, erklärt Helge Lindh.

Downloads

Bundestagswahl

Kommunalpolitik

Kommunalwahl

OB-Wahl

Vorwärts

Besucher:601084
Heute:7
Online:1