Hinweis zu unserem neuen Internetauftritt!

Seit Anfang 2023 findest Du Aktuelles zur SPD Neumarkt auf unserem neuen Internetauftritt neumarktwirdrot.de.

>

Geschichte seit 1904


Vorherige Seite Eine Seite weiter Vorschau / übersicht


Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Ein nicht sehr erfreuliches Kapitel der Geschichte der Partei wurde im Jahre 1923 geschrieben. Der Rest übrig gebliebener „Hurra“-Patrioten aus dem 1. Weltkrieg und eine handvoll junger, unreifer und vor allem politisch ungezogener, kaum der Schulbank Entwachsener - auch Reichsflagge genannt - nahm am 1. Deutschen Tag in Nürnberg Teil. Dass sie dort nicht Gäste eines Lehrgangs für demokratische Jugenderziehung waren, ging schon aus der Tatsache hervor, dass ihr Schirmherr Adolf Hitler hieß und dass diese gerade durchwegs mit Schlagringen, Dolchen und Revolvern bewaffnet war. Sie machten auch aus dieser Tatsache gar keinen Hehl und brüsteten sich schon Tage zuvor in aller Öffentlichkeit damit. Ein Teil unserer Genossen fasste diese Art des politischen Auftretens als bewusste Provokation auf und so war es unausweichlich, dass der von Nürnberg zurückkommende Trupp von "Neudeutschen" einen etwas stürmischen Empfang erlebte, obwohl unsere Partei alle Vorbereitungen getroffen hatte, Zusammenstöße zu vermeiden. Aber die politische Verhetzung der Jugend durch die schwarz-weiß-roten Provokateure brachte an diesem Abend die Atmosphäre doch zur Explosion. Es blieb nicht bei den damals nun einmal üblichen Anrempelungen, zumal sich in die Reibereien auch eine Reihe von Randalierern einschlichen und so kam es zu heftigen, allerdings nur lärmenden und kleinen tätlichen Auseinandersetzungen auf dem Weg vom Bahnhof zum Gasthof "Schwarzer Bär", die schließlich wieder im Sande verliefen und es hätte keineswegs das Herbeirufen der Nürnberger Landespolizei bedurft. Am allerwenigsten aber war eine Anklage von mehr als 25 Neumarkter linksgerichteten Arbeitern notwendig. Es steht fest, dass die sachliche Beurteilung es damals als Hohn empfand, dass man nur Arbeiter und nicht auch Reichsflaggenleute auf die Anklagebank brachte. 25 Arbeiter erhielten damals Gefängnisstrafen von 3 bis 24 Monaten, obwohl niemandem ein Haar gekrümmt und nur einigen Schießeisenträgern die Waffe abgenommen worden war. Dass aber das Urteil damals so hart und so ungerecht ausfiel, war letzten Endes den recht zweifelhaften und wahrheitswidrigen Zeugenaussagen einer Reihe Neumarkter rechtsgerichteter Bürger zu verdanken, denen das damalige Gericht unter dem Vorsitz eines späteren Nazi-Funktionärs mehr Glauben schenkte als unseren Entlastungszeugen. Der Prozess und das Urteil war aber auch ein leider zu wenig beachteter Hinweis, welchen Weg die Justiz in der Weimarer Republik im Jahre 1923 bereits eingeschlagen hatte. Der Ausgang dieses "Deutschen Tages" führte in Neumarkt zu einer weiteren Verschärfung der politischen Spannung zwischen Rechts und Links. (Quelle: Josef Geiß. Gedenkrede bei der 50-Jahr-Feier 1954)

 

BayernSPD

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

 

 

Shariff

Top-News SPD

Wir machen Klimaschutz für alle bezahlbar - und die Wärmewende noch sozialer.

28.08.2023 13:59
Mehr Chancen für Kinder.
Die Kindergrundsicherung kommt. Damit kein Kind in Deutschland mehr in Armut aufwachsen muss.

Im Januar 2023 gab es unter Ausnutzung einer - zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannten - Sicherheitslücke von Microsoft einen Angriff auf die Informationstechnik des SPD Parteivorstandes.

Pressemitteilungen der SPD-Bundestagsfraktion

Am Mittwoch beschließt das Bundeskabinett voraussichtlich den "Entwurf einer Ersten Verordnung zur Änderung der Justizaktenaufbewahrungsverordnung (1. JAktAVÄndV)". Justizakten zu Verfahren nach dem Transsexuellengesetz (TSG) werden danach bis 2030 nicht entsorgt und können entsprechend die Grundlage für zukünftige Entschädigungsregelungen sein. Mit dem Entwurf ist das Bundesjustizministerium einem Auftrag der Justizminister*innenkonferenz vom 10. November 2022 nachgekommen, den die SPD maßgeblich initiiert hat, erklärt Jan Plobner.

In der aktuellen Folge des Podcasts "Lage der Fraktion" ist Carsten Schneider zu Gast, der Ostbeauftragte der Bundesregierung. Er spricht über den Stand der Deutschen Einheit und erklärt, warum es in Wirklichkeit oft gar nicht um Ost oder West geht, sondern um Stadt oder Land, und wieso die Zivilgesellschaft jetzt lauter werden muss.

Die Mehrheit des Kreistags von Gütersloh, bestehend aus Mitgliedern der CDU und der AfD, hat gegen eine finanzielle Unterstützung der bedeutenden Gedenkstätte Stalag 326 in Ostwestfalen gestimmt. Damit droht einem national bedeutsamen Erinnerungsprojekt das Ende, erklärt Helge Lindh.

Downloads

Bundestagswahl

Kommunalpolitik

Kommunalwahl

OB-Wahl

Vorwärts

Besucher:601084
Heute:7
Online:3